Die Google Search Console – alles, was Sie darüber wissen müssen

Die Google Search Console dient der Analyse und Verbesserung der Performance Ihres Internetauftritts. Dank der vielen nützlichen Funktionen zählt das Tool zu den besten und wichtigsten Tools im Bereich Suchmaschinenoptimierung. Jeder Webseiten-Betreiber sollte die Search Console kennen und gebrauchen.

Wofür ist die Google Search Console?

Das Tool von Google (ehemals Google Webmaster Tool) dient dem Service und der Analyse. Damit können Sie:

  • überprüfen, ob Ihre Website über Google gefunden werden kann
  • Statistiken zu Ihrer Website sehen (Beispielsweise Impressionen, Aufrufe, Crawling-Anfragen etc.)
  • indexierte Seiten beobachten und steuern

Zu den Rankingfaktoren von Google gehört eine programmatisch saubere Struktur Ihrer Seite sowie relevanten und korrekten Inhalt. Nicht nur das Ranking ist Grund dafür, auch die Qualität von Google Ads Zielseiten und Publisher Webseiten zeigen nur bei fehlerfreien Websites die beste Qualität.

Grundsätzlich dient die Search Console der Erleichterung der Verwaltung Ihrer Website für die Google Suche. Zusätzlich deckt das Tool Fehler sowie schädliche Verlinken auf Ihrer Website auf.

Dabei ist die Verwendung der Google Search Console unabhängig von dem Content Management System, das Sie verwenden. Egal ob WordPress, TYPO3, Magento oder Shopware – jeder Internetauftritt kommt für die Verwendung infrage.

Die Vorteile der Search Console

Wie der Name bereits verrät, dient das Tool vor allem zur Unterstützung der Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO) Ihrer Website.

Das sind die wichtigsten Vorteile:

  • kostenfreier Zugang
  • einfache Verwaltung Ihres Internetauftritts in der Google Suche
  • direkte Anbindung Ihrer Seite an Google
  • fast keine Programmierkenntnisse notwendig
  • Optimierungsvorschläge
  • umfangreiche Funktionen
  • Statistiken zu Zugriffen per Keywords
  • Identifikation von Crawling-Problemen
  • genaue Angaben zur Indexierung
  • Verbesserungsvorschläge für die mobile Darstellung
  • Warnung vor Fehlern (z.B. schädliche Verlinkungen, 404-Fehler)
  • Verknüpfung zu Google Analytics möglich

Die Google Search Console beinhaltet außerdem einige Tools für Nutzer, die Informationen zu Ihrer Website abrufen wollen. Für die Webseitenbesitzer bedeutet das, Fehler schnell erkenn und beheben zu können. Besonders sinnvoll sind auch die Angaben zur mobilen Benutzerfreundlichkeit, da dies ein besonders wichtiger Faktor für die Indexierung bei Suchmaschinen ist.

 

Überblick über die Funktionen der  Google Search Console

Mithilfe der Berichte der Google Search Console zu Ladezeiten, User Experience und Sichtbarkeit können Sie die Konfiguration Ihrer Website optimieren.

1. Das Dashboard

Die Google Search Console bietet Ihnen im Dashboard einen Überblick über die verschiedenen Leistungen Ihrer Website. Die wichtigsten Kennzahlen zu Ihrem Internetauftritt finden Sie hier zusammengefasst.

Das Dashboard des SEO-Tools ist in vier Abschnitte gegliedert:

  • Leistung (Daten zu den Aufrufen der letzten drei Monate)
  • Abdeckung (fehlerhafte und gültige Seiten)
  • Nutzerfreundlichkeit (Unterscheidet mobile und Desktop-Version)
  • Verbesserung (bezogen auf Ihre Seite)

2. Überblick über Leistungen und Suchanalysen

Die Statistiken zu der Leistung Ihrer Website gibt an, wie Ihre Seiten funktionieren. Wichtiger jedoch ist die Suchanalyse. Diese gibt an, wie Ihre Seite in der Google-Suche performt. Die Suchanalyse verschafft Ihnen einen Überblick darüber, über welche Keywords Ihre Seite gefunden wird und an welcher Stelle die Seite zu den verschiedenen Keywords rankt. Weitere Kennzahlen wie die Klickrate und welche Suchanfragen zu Ihnen führen sind hier ebenfalls angegeben.

Sie umfassende Suchanalyse gibt die häufigsten Suchanfragen in Bezug auf Ihre Website an und damit einhergehende Impressionen und Klicks. Neben den Suchanfragen sehen Sie hier außerdem Performance der einzelnen Seiten. Zudem bietet die Google Search Console einen Einblick in die Standorte und die Endgeräte der Nutzer Ihrer Seite. Im Berich Darstellung in der Suche erhalten Sie einen Einblick darüber, als welche Rich-Suchergebnisse Ihre Unterseiten in der Suche dargestellt werden.

Weitere Analysemöglichkeiten gibt es für die Performance von Bilder-, Video- oder News-Suchen. Dafür müssen Sie lediglich den Such-Typ der entsprechenden Kategorie einstellen.

3. Indexierung in der GSC

Der Index-Bereich in der Google Search Console zeigt Ihnen, wo Ihre Website bei Google rankt. Der Bereich Abdeckung bietet Ihnen Einblicke dazu. Dort finden Sie unter anderem eine detaillierte Übersicht aller nicht toten URLs (404-Seiten). Diese Seiten sollten Sie schnellstmöglich beheben. Zudem werden hier gültige Seiten und vom Crawlen ausgeschlossene Inhalte angezeigt.

Das Wichtigste beim Index: Hinterlegen Sie unbedingt eine Sitemap Ihres Internetauftrittes. Tun Sie das nicht, stehen Ihnen viele Funktionen der Google Search Console nicht zur Verfügung. Denn: Mithilfe der Sitemap erkennt Google schneller, welche URLs zu Ihrem Internetauftritt gehören.

Möchten Sie eine Seite aus dem Google Listing ausschließen? Das ist mit der Google Search Console möglich. Füllen Sie dafür einen Antrag aus, um Seiten kurzfristig oder endgültig aus der Indexierung auszuschließen.

Sie haben Ihre Seite vor kurzem veröffentlicht und möchten, dass potenzielle Kunden Sie schneller auf Google finden? Kein Problem. Mit der Search Console können Sie Google direkt von der neuen Seite erzählen. Der Google-Bot crawlt Ihre Seite so schneller als normal.

So indexieren Ihre neuen Seiten schneller:

  1. Geben Sie die neue URL oben in der Suchleiste ein
  2. Folgende Meldung sollte erscheinen: URL ist nicht auf Google
  3. Klicken Sie Indexierung beantragen

4. Usability

Jede URL wird von Google auf Ihre Nutzerfreundlichkeit getestet. Die Google Search Console untersucht die mobile Version und die Computer-Version separat. So erfahren Sie genauer, bei welchem Gerätetypen die Seite gut funktioniert und bei welchen nicht.

Ein besonderer Fokus der Nutzerfreundlichkeit liegt auf den Core Web Vitals von Google. Ihre Seite wird im Hinblick auf die Ladezeiten (Largest Contentful Paint, LCP), die Interaktivität (First Input Delay, FID) und visuelle Stabilität (Cumulative Layout Shift, CLS) überprüft.

5. Optimierungen

Die Google Search Console macht Ihnen konkrete Optimierungsvorschläge für Ihren Internetauftritt. Dabei handelt es sich um Optimierungen, die individuell auf Ihren Internetauftritt passen.

Der Google-Bot prüft außerdem Ihre Sitemap und wertet Ihre strukturierten Daten mit z. B. Schema.org aus, was die Klickrate Ihrer Website steigern kann. Der Fokus der Analyse liegt auf der Darstellung und der Lesbarkeit von strukturierten Daten. Diese Daten helfen Google dabei, Ihre Seite besser zu verstehen. Gerade für Online-Shops, die verschiedene Produkte anbieten, dürfen strukturierte Daten nicht vernachlässigt werden. Die Search Console zeigt Ihnen außerdem Fehler (z.B. fehlender Produktpreis oder Produktname) in den strukturierten Daten.

6. Sicherheit

Im Bezug auf die Sicherheit Ihrer Seite gibt Ihnen die Search Console Warnungen.

Die direkte Anbindung an Google, die transparente Auswertung von Klicks und die Überwachung von allen indexierten Seiten machen die Google Search Console zu einem unverzichtbaren Werkzeug – für jeden Betreiber einer Webseite.

Marian Dietrich, Teamleiterin unserer Online-Marketing-Agentur

7. Verlinkungen

Das SEO-Tool von Google bietet außerdem einen Überblick über externe und interne Verlinkungen auf Ihrer Webseite. Überprüfen Sie, ob die externen Verlinkungen auf Ihrer Website sinnvoll sind und fragen Sie bei Bedarf die Änderung oder Entfernung direkt beim Webseitenbetreiber an.

Im Reiter Interne Links erhalten Sie eine Auflistung der Seiten die intern am häufigsten verlinkt sind.

Sie haben Spam-Backlinks entdeckt? Spam-Links wirken sich sehr negativ auf die Indexierung in den Sucherergebnissen aus. Eine ältere Funktion der Search Console ermöglicht es, Verlinkungen für ungültig zu erklären. Verwenden Sie diese Funktion ausschließlich für Spam-Links andernfalls könnte es dafür sorgen, dass Ihre Seite schlechter rankt.

8. Statistiken zum Crawling

Unter Einstellungen finden Sie einen Bericht zu den Crawling-Statistiken. Dieser Bereich gibt Ihnen einen Einblick in die Reaktionen des Crawling-Bots in Bezug auf Ihre Wbsite. Aufgeschlüsselt wird die Reaktion in Antwort, Dateityp, Zweck und nach Google-Bot Typ.

Voraussetzungen zur Nutzung der Google Search Console

Für die Verwendung Nutzung der Google Search Console benötigen Sie ein Google-Konto . Nach Erstellung können Sie über das Google Konto Subdomains, Webseiten, einzelne Unterseiten, Verzeichnisse oder Apps registrieren.

Damit Sie alle Funktionen nutzen können, müssen Sie die Inhaberschaft der Webseite verifizieren. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein Google Analytics-Konto mit der gleichen E-Mail-Adresse reicht bereits aus. Alternativ kann eine auf dem Server hochgeladene HTML-Datei oder ein Meta-Element im Quellcode die Inhaberschaft verfizieren. Weitere Möglichkeiten beinhalten den Domain-Namen-Anbieter oder den Google Tag Manager.

Nach der erfolgreichen Verifizierung können Sie nach einigen Tagen die ersten Daten einsehen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert